top of page

Regionale Strategien

Regionale Strategien tragen zur ausgewogenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Graubünden bei. Sie fördern die Zusammenarbeit, stärken regionale Potenziale und unterstützen eine nachhaltige Standortentwicklung im ganzen Kanton.

Regionale Exportwertschöpfung nach Wirtschaftsmotoren

Regionale Strategien

Videos

Berichte

Bericht "Investorennetzwerk Graubünden"

2022

Ein Investorennetzwerk Graubünden ist aufgrund unterschiedlich gelagerter Engpässe in den Investitionsfeldern als nicht zielführend bewertet, stattdessen werden Verbesserungen der Investitionsvoraussetzungen empfohlen

Bericht "Aktionsplan Alpenraum"

2020

Der Bericht empfiehlt dem Bund konkrete Massnahmen zur Stärkung der Standortqualität, etwa in den Bereichen Wasserkraft, Digitalisierung, Arbeitswelt, Bildung, Verkehr und Raumplanung

Bericht "
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Graubündens"

2018

Graubünden ist weniger nettobezügerabhängig als gedacht, bleibt aber zunehmend auf Bundesmittel angewiesen – wirtschaftliches Wachstum und tiefe Steuern sollen dagegenhalten

Bericht "Alptraum"

2018

Dieser Bericht thematisiert die existenziellen Herausforderungen des Berggebiets und fordert tiefgreifende Massnahmen, um Wohnen und Arbeiten in den Alpen trotz dem Rückgang des Tourismus langfristig zu sichern

Bericht "Dienstleistungen aus Graubünden"

2013

Graubünden soll durch innovative Wirtschaftsförderung, bessere Vernetzung, gezielte Ansiedlungspolitik, starke Bildungs- und Forschungsstrukturen sowie verfügbare Industrieflächen Standortnachteile ausgleichen und Wachstumspotenziale nutzen

Bericht "Wirtschaftsleitbild Graubünden 2010: Rückblick und Ausblick"

2010

Trotz guter Konjunktur braucht Graubünden ein Wachstumspaket mit gezielten Reformen, um strukturelle Schwächen zu beheben, das Rheintal und Tourismuszentren zu stärken und Zukunftspotenziale wie Wasserkraft zu nutzen

Neues aus der Denkwerkstatt

bottom of page