top of page
Wohnraum
Im Zuge flexibler Arbeitsmodelle und Home-Office wird Wohnraum in Graubünden immer wichtiger – er muss modernen Ansprüchen gerecht werden, um ländliche Räume zu beleben und Einheimische sowie Zugezogene nachhaltig zu unterstützen.
Zweitwohnungsanteil Graubünden 2017

Cockpits
Berichte
Bericht "Wohnattraktivität der Bündner Gemeinden: Erreichte Punktzahl"
2022
Die Wohnattraktivität der Bündner Gemeinden wird anhand von elf Standortfaktoren mit Noten von 1 bis 10 bewertet. 100 Punkte sind das Maximum, das keine Gemeinde erreicht, was auf Verbesserungsmöglichkeiten selbst bei den besten hinweist
Bericht "Do bin i dahai" - Wohnattraktivität der Bündner Gemeinden
2022
Mit der Digitalisierung und flexibleren Arbeitsmodellen verschiebt sich der Fokus von der Unternehmensansiedlung hin zur Verbesserung der Wohnattraktivität, wodurch periphere Graubündner Gemeinden neue Chancen in der Standortentwicklung erhalten
bottom of page






